Historie

„Von Menschen für Menschen!“ Leitmotiv der AWO – Verband für soziale Arbeit

Feierabendheim auf der Eisenbahnstraße in Auerbach

2024

Im Juli des Jahres konnten wir unser Haus Topas im Resort Dobenau eröffnen und die ersten Mieterinnen und Mieter begrüßen, die nun in den 31 barrierefreien Wohneinheiten auf insgesamt 6 Etagen ihr neues Zuhause finden werden.

Mitte November war ein ganz besonderer Moment für unseren AWO Kreisverband Vogtland e.V.: Wir konnten nun endlich und nach über 2jähriger Bauzeit die intensivpädagogischen Wohngruppen in Lottengrün eröffnen. 

Ein historischer Vierseitenhof ist damit ab sofort zu einer neuen Wohnstätte für Kinder und Jugendliche mit besonderem Betreuungsbedarf geworden. Diese sollen hier ein liebevolles Zuhause, eine sichere Umgebung und die Chance auf eine bessere Zukunft bekommen. Mit modernen Räumen, pädagogischer Betreuung und viel Herz schaffen wir einen Ort, an dem sich junge Menschen entfalten können.

2023

Eröffnung unserer Tagespflege und des Servicewohnens Panoramablick in Auerbach im ehemaligen Verwaltungsgebäude. Ebenfalls entstand in den Räumlichkeiten des Erdgeschosses eine Erweiterung der bereits bestehenden Intensivpflege- und Wachkomaabteilung.

Ende August des Jahres war es endlich soweit: Wir konnten das Richtfest für die neuen intensivpädagogischen Wohngruppen unseres Kreisverbandes in Lottengrün feiern. Der AWO Kreisverband Vogtland e.V. hatte sich an einer Ausschreibung des Vogtlandkreises beteiligt und den Zuschlag für das zukünftige Projekt erhalten. Mit einem ehemaligen 4-Seitenhof in Tirpersdorf OT Lottengrün fanden wir ein geeignetes Objekt, welches derzeit allumfänglich aus- und umgebaut wird. Eine Fertigstellung ist für das 3. Quartal 2024 geplant. Dann sollen dort 9 Kinder und Jugendliche im Alter von 6-21 Jahren leben. Beim Richtfest konnten sich alle ein Bild über den derzeitigen Baustand machen und das zukünftige Objekt besichtigen.

2021 - 2022

Die Sanierung und Umnutzung des Haus 2 unseres Seniorenzentrum Panoramablick beginnt. Hier soll auf der 3. und 4. Etage eine moderne Servicewohnanlage mit 13 hellen und geräumigen Wohnungen entstehen. Gleichzeitig wird auf der 1. und 2. Etage eine Tagespflege für insgesamt 20 Tagespflegegäste errichtet.

Ende November des Jahres wurde der symbolische Spatenstich der neuen intensivpädagogischen Wohngruppen in Lottengrün begangen. Neben dem Bürgermeister, sowie dem verantwortlichen Bauplaner, waren dazu auch benachbarte Anwohner:innen sowie interessierte Bürger:innen eingeladen.

2020

Ausgliederung unseres Bistro-Catering und Menüservice aus der AWO Soziale Dienste Vogtland gGmbH in die eigens dafür gegründete AWO Vogtland Service gGmbH.

Ebenfalls begann in diesem Jahr der Bau des Servicewohnens "Haus Topas" im Resort Dobenau. Hier treffen verschiedenste Wohn- und Pflegekonzepte aufeinander (Service Wohnen, Wohngruppen) und können somit individuell und interessengebunden abgestimmt werden.

2017–2019

Seit dem 01.04.2017 sind wir Träger für das Mehrgenerationenhaus in Adorf/Vogtland.

Als starker Partner für die Region entschlossen wir uns, gemeinsam mit den Verantwortlichen des AWO Kreisverbandes Plauen, im Herbst 2017 für eine Fusion beider Kreisverbände. Durch den Zusammenschluss sollen die vielfältigen Betreuungsaufgaben und Dienstleistungen noch besser erfüllt werden. Der Prozess der Fusion dauerte insgesamt zwei Jahre an. So wurde auf einer Mitgliederversammlung am 29.06.2019 eine neue Satzung beschlossen. Die wichtigsten Satzungsänderungen waren die Umstellung der Leitung vom Verbands- auf das Präsidial-Modell sowie die Namensänderung auf AWO Kreisverband Vogtland e.V. Am 29.10.2019 wurde auf einer weiteren Versammlung das Präsidium gewählt und der Fusionsprozess abgeschlossen. Ein letzter großer Schritt wurde mit dem Zusammenziehen der Verwaltungsstandorte Auerbach und Plauen vollzogen. So bezogen wir das neue Verwaltungsgebäude in der Göltzschtalstraße 46 in Auerbach am 07.11.2019. 

2016

Die bisherige Inobhutnahmestelle, die seit 1999 im Haus des Betreuten Jugendwohnens in Treuen untergebracht war, zog im September 2016 in die Bahnhofstraße nach Rodewisch um. Gleichzeitig entstand hier eine Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Jugendliche.

2014

Im Jahr 2014 entschlossen wir uns die brachliegenden Grundstücke neben der bestehenden Seniorenwohnanlage in der Auerbacher Straße in Rodewisch mit einer neuen Servicewohnanlage zu bebauen. Gut eineinhalb Jahre später (September 2016) wurde die neue Wohnanlage mit 25 Wohneinheiten eröffnet.

2010–2013

In den Jahren 2010–2013 wurden eine Seniorenwohnanlage in Rodewisch mit Sozialstation eröffnet sowie der ehemalige Baumarkt in der Eisenbahnstraße 5 in Auerbach erworben und zur Zentralküche umgebaut. Im Juli 2013 wurde dann zum ersten Mal im neuen Objekt in der Eisenbahnstraße 5 gekocht. Später wurde die Zentralküche zum Bistro-Catering-Menüservice umbenannt.

2009

Im November 2009 wurde die AWO Soziale Dienste Göltzschtal gemeinnützige GmbH gegründet und im Dezember 2009 das Pflegeheim „Heim im Göltzschtal“ in Rodewisch übernommen. Nach vollständigem Umbau wurde das Haus im Oktober 2013 eingeweiht. Das „Heim im Göltzschtal“ stellt sich dem Bereich der vollstationären Pflege für pflegebedürftige Menschen mit geistigen Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen.

2005

In den darauffolgenden Jahren haben wir in den Ausbau der Kinder- und Jugendhilfe investiert, 2005 entstand ein neues Gebäude für das Trainingswohnen und in 2010 wurde ein neues Mutter- Vater- Kind- Haus fertig gestellt.

2003

Bis 2003 wurden alle Altenpflegeheime umgebaut und modernisiert, es entstand eine Pflegestation für Menschen im Wachkoma.

1999

1999 wurden das neu erbaute Seniorenzentrum Neue Welt, die Seniorenwohnanlage in Treuen und die Inobhutnahmestelle im Betreuten Jugendwohnen eingeweiht.

1995

Am 01.03.1995 wurde durch Frau Ingrid Biedenkopf das Betreute Jugendwohnen in Treuen offiziell eingeweiht.

1992–1994

In den Jahren 1992–1994 wurden durch die AWO Auerbach 3 Kindertagesstätten, 2 Seniorenheime und 2 Jugendstätten übernommen, die Geschäftsstelle und die Zentralküche sind nach Auerbach, in die Eisenbahnstraße 14 umgezogen.

1991

Am 22.02.1991 wurde die Arbeiterwohlfahrt Auerbach/Vogtland in Rodewisch gegründet. Schon bald darauf entstanden Beratungsstellen und Begegnungsstätten in Auerbach und Treuen. Es wurde eine Küche übernommen, „Essen auf Rädern“ begann.

1945

1945 wurde die Arbeiterwohlfahrt nur in den drei westlichen Besatzungszonen wieder zugelassen. In der Bundesrepublik Deutschland entwickelte sich die AWO zu einem der fünf großen Verbände der Freien Wohlfahrtspflege. Ihr Aufgabenspektrum umfasst alle Bereiche der sozialen Arbeit. Schwerpunkte der Arbeit sind die Senioren-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe. So auch in Auerbach/ Vogtland.

1933

1933 wurden die AWO-Ausschüsse von den Nazis als staatsfeindliche Organisationen verboten und zu Gunsten der NS-Volkswohlfahrt enteignet.

1919

Am 13. Dezember 1919 wurde die Arbeiterwohlfahrt in Berlin von der Reichstagsabgeordneten Marie Juchacz gegründet. Ihr Ziel war es, eine sozialpolitische Interessenvertretung der Arbeiterschaft als Alternative zu den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden zu schaffen. In den folgenden Monaten und Jahren wurden überall Ortsvereine, Kreis-, Landes- und Bezirksausschüsse ins Leben gerufen. Das führte dazu, dass die AWO bereits nach einigen Jahren im damaligen Reichsgebiet flächendeckend organisiert war. Die AWO organisierte Nähstuben, Volksküchen, Werkstätten, Beratungsstellen oder Ferienverschickungen und Stadtranderholungen für Kinder. Verarmte, Invalide oder Kranke wurden in Haushalten der Nachbarschaft untergebracht. Die Aktionen wurden fast komplett aus Spenden finanziert. Neben der konkreten Nachbarschaftshilfe spielte die Sozialpolitik eine wichtige Rolle. AWO-Mitglieder arbeiteten in den Wohlfahrtsausschüssen von Städten und Gemeinden, als Jugendschöffen, in Sozialrentnerausschüssen oder in den örtlichen Waisenräten.